DFG-SPP 2311
Robuste Kopplung kontinuumsbiomechanischer in silico Modelle für aktive biologische Systeme als Vorstufe klinischer Applikationen – Co-Design von Modellierung, Numerik und Nutzbarkeit

Ziele des SPP 2311
Ziel des SPPs ist es, die vorhandenen methodischen Grundlagen als Schlüsselqualifikationen weiterzuentwickeln und damit die Generierung robuster biomechanischer Modelle für den Einsatz in der klinischen Praxis zu ermöglichen. Das SPP zielt hingegen nicht darauf ab, den Transfer der Modelle in die Klinik über klinische Studien zu etablieren. Damit versteht sich das SPP als methodisch orientierte Qualifizierung biomechanischer Simulationsmodelle aktiver Systeme für den späteren Einsatz in medizinischen Fragestellungen.
Durch das beantragte SPP können die in der deutschen Forschungslandschaft existierenden Kompetenzen nachhaltig und international sichtbar gestärkt werden, wodurch sich eine Vorreiterrolle auf dem Gebiet der kontinuumsbiomechanischen Modellierung von aktiven biologischen Systemen ergibt.

Laura Schmid visited Hannover Medical School and ISPO Deutschland Congress
Laura Schmid from the Chair for Continuum Biomechanics and Mechanobiology, Institute of Modelling and Simulation of Biomechanical Systems of the …
Prof. Simeon published his book “Die Macht der Computermodelle. Quellen der Erkenntnis oder digitale Orakel?”
Prof. Bernd Simeon from TU Kaiserslautern recently published his book “Die Macht der Computermodelle. Quellen der Erkenntnis oder digitale Orakel?” …
Hier geht’s weiter
Herr Prof. Oliver Röhrle, Ph.D.
Sprecher SPP 2311
+49 711 685 66284
roehrle@simtech.uni-stuttgart.de
Frau Sina Schorndorfer
Koordination SPP 2311
+49 711 685 66284
sina.schorndorfer@imsb.uni-stuttgart.de
Herr Prof. Dr.-Ing. Tim Ricken
Stellv. Sprecher SPP 2311
+49 711 685-63612
tim.ricken@isd.uni-stuttgart.de